Umbau
Umbau Headquarter Evernest Hamburg
Projektdaten
2021
Hamburg
Das Büro von morgen
In einem historischen Postamt lassen Buero Bechtloff und das PropTech-Unternehmen EVERNEST Zeitgeist und Tradition architektonisch miteinander verschmelzen und interpretieren das Großraumbüro neu
Nicht weit von der lebendigen Hamburger Innenstadt entfernt befindet sich seit 2021 der Hauptsitz des Immobilienmakler-Start-ups Evernest: in den Räumen des ehemaligen Postamtes 11. „Ein Gebäude mit Geschichte, das auf ein modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen trifft – der besondere Reiz lag darin, diese beiden Pole optimal miteinander zu verbinden“, sagt Bastian Bechtloff. Dank des Entwurfs von Buero Bechtloff ist am Mönkedamm 9 auf 500 Quadratmetern ein ansprechendes Büro-Duo für 80 Mitarbeiter entstanden, welches nicht nur perfekt die CI der Marke repräsentiert, sondern dank seiner wohnlichen Elemente immer wieder zur Kommunikation animiert.
Keine klassische Büro-Atmosphäre
Zwei separate und durch einen Gang miteinander verbundene Großräume bieten auf der einen Seite Platz für ein Team aus selbstständigen Maklern und auf der anderen für das Backoffice sowie die Technik-Abteilung von PropTech-Unternehmen Evernest, das im November 2019 gegründet wurde. Auch ohne klassischen Empfangstresen fühlt sich der Besucher auf der ersten Bürofläche automatisch willkommen. Woran das liegt? Die klassische Aufteilung mit Mittelgang und Shared-Desk-Arbeitszonen zu beiden Seiten wird immer wieder gekonnt aufgebrochen – sei es durch Sitzecken oder durch Rückzugs- und Telefonboxen, die sich ganz selbstverständlich einfügen. „Ein Gefühl von Wohnlichkeit dominiert klar über die klassische Büro-Atmosphäre“, sagt Bastian Bechtloff, der seit 2011 als freischaffender Architekt in Hamburg tätig ist. Dies liege besonders an baulichen Elementen wie den charakteristischen Säulen: Die alten gußeisernen Deckenstützen, aus Brandschutzgründen mit Gipskarton verkleidet, werden mit einem warmen Lichtkranz dezent in Szene gesetzt. „Die einzelnen Zonen werden zwar voneinander abgegrenzt, sind aber trotzdem durchlässig.“
Bei der Planung war der …. -Jährige vor allem darauf bedacht, die Originalstruktur des leicht gebogenen Raumes zu erhalten. Weiße Deckenelemente in verschiedenen Höhen im Kontrast zu schalldämpfenden schwarzen Filzlamellendecken zonieren den Bereich. Über einen schmalen Flur gelangt man auf die zweite Bürofläche. Die Decke, welche zum Licht hin höher wird, lenkt dort den Blick automatisch auf die historischen und mit Sprossen unterteilten Rundbogenfenster, die das einladende Ambiente maßgeblich prägen.
Kommunikation im Fokus
„Begegnungszonen gehören zur Company-Kultur von Evernest und ziehen sich als roter Faden durch die gesamte Planung“, sagt Bastian Bechtloff und verweist damit etwa auf die stilvoll gestalteten Sitzecken und integrierten Couches mit extra hohen, abschirmenden Rückenlehnen. Konferenzräume mit gläsernen Bürotrennwänden und innen liegenden dunklen Jalousien bieten auch in diesem Gebäudeteil ausreichend Privatsphäre. Weil Teamspirit eine maßgebliche Rolle im expandierenden Unternehmen spielt, kommt folgerichtig auch der offen gestalteten Küche mit großzügigem Tresen, diversen Hochtischen und einem Spielautomaten eine wichtige Bedeutung zu. Wie überall wurde im Küchenbereich Eichenindustrieparkett verwendet. Möbel und Wohnaccessoires auf der gesamten Fläche stammen von namhaften Herstellern wie Vitra und USM. Effektvoll integrierte Deckenspots und Hängelampen im Industrie-Look wurden vom belgischen Hersteller Delta Light kreiert, der weltweit für seine innovativen und subtilen Beleuchtungskonzepte bekannt ist. Farblich dominieren ganz klar Schwarz und Weiß – ein deutlicher Bezug auf das pure, cleane Logo von Evernest. „Jedes noch so kleine Detail fügt sich unangestrengt ins Gesamtbild ein. Mit einer Ausnahme“, sagt Bastian Bechtloff und deutet dabei auf den einzigen „Exoten“: Eine gusseiserne Glocke, die bei erfolgreichen Deals geläutet wird.
Vorbild für neue Projekte
Die Gestaltung des Hamburger Büros diente bereits als Vorbild für die Evernest-Standorte in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Köln. Im September wurde in Madrid zudem die erste internationale Dependance eröffnet. Ebenfalls in Zusammenarbeit mit Buero Bechtloff sollen in Köln bald noch diverse Showrooms entstehen, die dank innovativer Technik das klassische Bild eines Maklerbüros revolutionieren sollen. Laut Bastian Bechtloff wolle man bei der Gestaltung flexibel bleiben, so wie es zur jungen Marke Evernest passe. „Welche Energie das gesamte Team auf seiner Reise antreibt, zeigt bereits eindrucksvoll das Hamburger Office.“
- Leistungsphasen 1-3
- Fertigstellung 2021
- Entwurf: Bastian Bechtloff / Mieterausbauplanung
- © Fotografien: Jakob Börner