Neubau
Wohnhaus Aumühle
Projektdaten
2018-2019
Aumühle / Kreis Herzogtum Lauenburg
In Aumühle bei Hamburg entstand eine Villa mit hohen Ansprüchen an Komfort, Ästhetik und Nachhaltigkeit. Ziel des Projektes war es, ein stilvolles und zukunftsfähiges Wohnumfeld zu schaffen, das seinen Bewohnern langfristig Flexibilität, Unabhängigkeit und eine hohe Lebensqualität bietet.
Die Gestalt des Wohnhauses, dessen Grundriss an ein `Z` erinnert, nimmt die vorgegebene Topographie des Grundstücks auf. So gelingt eine durchdachte räumliche Abfolge, die private Rückzugsorte mit zentralen Wohnbereichen und einer großzügigen Garage für bis zu drei Fahrzeuge verbindet.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt über einen parallel zur Straße verlaufenden Weg. Der Eingangsbereich, der sich in einem Winkel von 115 Grad öffnet, gliedert sich in zwei Hauptbereiche. Die private Nordwestzone umfasst das Hauptschlafzimmer, die Ankleide, zwei Bäder und einen Hauswirtschaftsraum. Ein Untergeschoss bietet Platz für eine Werkstatt, zusätzliche Lagerräume und eine kleine Einliegerwohnung mit Blick in den Garten.
Der südliche Bereich beherbergt die zentralen Wohn- und Aufenthaltsräume. Küche, Esszimmer und das Wohnzimmer lassen sich durch raumhohe Schiebetüren flexibel abtrennen oder öffnen. Der gesamte Wohnbereich wurde barrierefrei gestaltet.
Der langgestreckte, eingeschossige Baukörper besticht durch seine schlichte Fassadengestaltung. Ein dunkler Klinker im Dünnformat verläuft reliefartig entlang der Straßenfassade und betont die horizontale Ausrichtung des Gebäudes. Diese zeitlose Gestaltung fügt sich mühelos in die umliegende, gewachsene Wohngegend ein.
Auf der Gartenseite schaffen raumhohe, rahmenlose Fenster eine nahtlose Verbindung zwischen Innenraum und Außenwelt und fluten das Haus mit Tageslicht. Alle Räume sind auf das grüne Panorama ausgerichtet, das das besondere Wohnambiente des Hauses ausmacht. Der weit auskragende Dachüberstand – eine Stahlkonstruktion auf dem Betondach – ist in diesem Bereich mit Lamellen versehen, die ein reizvolles Spiel von Licht und Schatten erzeugen.
Die verglasten Bereiche können durch Raffstores verdunkelt werden, während die Decken des Gebäudes durch eine Eisspeicher-Technologie emissionsfrei gekühlt werden können. Diese Kombination sorgt nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern reduziert auch den Energieverbrauch des Hauses erheblich.
- Leistungsphasen 0-5
- Fertigstellung 2019
- Entwurf: Bastian Bechtloff
- Mitarbeit: Claudius Lange
- © Fotografien: Piet Niemann